Zum Hauptinhalt springen
e-mobil BW GmbH

Zero-Emission im Schwerlastverkehr

5. April 2023 | Digitale Studienvorstellung der Plattform H2BW

Der Aufbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge ist ein entscheidender Schlüssel auf dem Weg zu Zero-Emission im Schwerlastverkehr. Die neue Studie der Plattform H2BW zur H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge hat den aktuellen Entwicklungsstand dazu analysiert und gibt Handlungsempfehlungen, um bestehende Hürden zu erkennen und zu überwinden.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung am 5. April 2023 werden die Ergebnisse der neuen Studie "H2-Tankstelleninfrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr - Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven" gemeinsam mit zentralen Akteuren aus Logistik und Technologieentwicklung diskutiert. Auch die Frage einer geeigneten Förderkulisse für den Aufbau von H2-Tank und Ladeinfrastruktur wird näher beleuchtet. Wie kann eine Zero Emission-Logistik der Zukunft aussehen? Wo steht das Land beim Aufbau der Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur für Nutzfahrzeuge? Und schaffen wir den dringend benötigten Markthochlauf bei klimafreundlichen Nutzfahrzeugen im Schwerlastverkehr, die ein Drittel der CO2-Emissionen im Verkehr verursachen?

 

Programm der digitalen Studienvorstellung

  • 10:00 Uhr - Begrüßung Plattform H2BW
    Isabell Knüttgen, Leiterin Team Energie der e-mobil BW und Plattform H2BW
  • 10:05 Uhr - Vorstellung der Studie „H2-Infrastruktur für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr - Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven“
    Dipl.-Ing. Jan Zerhusen, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
  • 10:50 Uhr - Branchenperspektive: Industrie
    Volker Hasenberg, Daimler Truck AG
  • 11:05 Uhr Anwendungsperspektive: Logistik
    Jens Pawlowski, Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
  • 11:20 Uhr - Perspektive des Landes zum Aufbau der Tank- und Ladeinfrastruktur
    Martin Eggstein, Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • 11:40 Uhr - Panel mit den Referenten und offene Diskussion
  • 12:00 Uhr - Ende der Veranstaltung

Anmeldung

captcha

Lösen Sie bitte die Rechenaufgabe.

Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH (Veranstalter) verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein von der e-mobil BW GmbH beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die e-mobil BW GmbH und ihrer Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de