e-mobil BW GmbH

Batterie-Ökosystem BW: Wissenschaft trifft Industrie

20. Mai 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr | Look 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart

Die Landesregierung Baden-Württemberg sieht im Aufbau eines leistungsfähigen Batterieökosystems einen Schlüssel zur Zukunftssicherung des Industriestandorts – als strategisches Ziel, um Innovationskraft zu bündeln und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Vor diesem Hintergrund laden die Landesagentur e-mobil BW GmbH und das Center for Electrochemical Energy Storage | Ulm & Karlsruhe (CELEST) herzlich ein zum Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie am 20. Mai 2025 um 09:00 Uhr in Stuttgart. Die Veranstaltung bringt führende Akteurinnen und Akteure aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam über den aktuellen Stand der Technik sowie über zentrale Trends und Herausforderungen im Batterieökosystem zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei unter anderem Themen wie Batteriefertigung, Digitalisierung, Recycling sowie die Verfügbarkeit von Fachkräften. Neben spannenden Impulsen namhafter Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Industrie bietet die Veranstaltung Raum für Austausch, neue Perspektiven und Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Batterie.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Dialog. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt.

Agenda

09:00 Uhr | Begrüßung durch e-mobil BW und CELEST   

Thema 1: Überblick über die Batterielandschaft
09:15 Uhr | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens 

Thema 2: Batteriefertigung  
09:45 Uhr | Karlsruher Institut für Technologie - wbk Institut für Produktionstechnik
Sebastian Schabel
10:15 Uhr | Cellforce

Thema 3: Digitalisierung 
10:45 Uhr | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 
Johannes Wanner 
11:15 Uhr | Bosch Rexroth AG
Andreas Letsch

11:45 Uhr | Mittagspause

Podcast
 „Geladen - der Batteriepodcast”
12:30 Uhr | Designwerk „Batterien der E-Lkw”
Markus Erdmann

Thema 4: Recycling/Second Life 
13:00 Uhr | Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme
Prof. Dr. Helmut Ehrenberg
13:30 Uhr | Mercedes-Benz Kuppenheim
Manuel Michel 

Thema 5: Fachkräfte 
14:00 Uhr | QualiBattBW - Fachkräftequalifizierung Batterie in der Praxis
Lena Müller
14:30 Uhr | tbd.

15:00 Uhr | Vernetzung   
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung 

Anmeldung 20. Mai 2025

Anrede
Anrede
Datenschutzhinweis
Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH (Veranstalter) verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister und/oder eines digitalen Dienstes (z.B. Webex oder Microsoft Teams) ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der e-mobil BW.
Hinweis zu Foto-, Ton- und Filmaufzeichnungen
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein vom Veranstalter beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die Veranstalter und ihre Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de